Südsudan: Verlängerung des UN-Waffenembargos ist eine gute Nachricht für die Opfer des jahrzehntelangen Konflikts

Nach der Entscheidung des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen, das Waffenembargo gegen den Südsudan um ein Jahr zu verlängern, sagte Tigere Chagutah, Regionaldirektorin von Amnesty...

Wir sind solidarisch mit der Black Academy und fordern transparente Aufklärung des Polizeieinsatzes in Mannheim

Die Amnesty-Koordinationsgruppen in Deutschland, die zu Menschenrechtsverletzungen in Subsahara-Afrika arbeiten, haben sich im Rahmen ihres Regionalarbeitskreises auf der Jahresversammlung solidarisch erklärt mit der Black...
Mussten vor Gewalt und Verfolgung nach Kenia fliehen: LGBTI-Personen aus Uganda im Kakuma-Flüchtlingslager (Archivaufnahme). © IMAGO / ZUMA Wire

KENIA: LGBTI-Geflüchtete von Hassverbrechen betroffen

Lesbische, schwule, bisexuelle, trans und intergeschlechtliche Menschen (LGBTI+), die als Schutzsuchende in Kenia leben, sind immer wieder Hassverbrechen, Gewalt – auch Vergewaltigungen – und...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Sudan: UN-Menschenrechtsrat sollte auf seiner Sondersitzung zum Sudan einen Untersuchungsmeschanismus einrichten

Als Reaktion auf die Nachricht, dass der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen am 11. Mai 2023 eine Sondersitzung zum Sudan abhalten wird, um die Auswirkungen...
Graphic with erected large yellow pen against gray background with barbed wire wrapped around it. At the bottom of the picture are the words "End the Siege on Press Freedom" (Schluss mit der Unterdrückung der Pressefreiheit). In der rechten oberen Ecke ist das Amnesty-Logo abgebildet.

Ost- und Südafrika: Angriffe auf Journalist*innen nehmen zu und die Behörden schränken die Pressefreiheit weiter ein

Im Jahr 2022 haben Regierungsbehörden in Ost-und Südafrika ihre Maßnahmen gegen Journalist*innen und Pressefreiheit generell in der gesamten Region verschärft, resümieren das Media Institute...

Burundi: Verhaftung des ehemaligen Premierministers ist eine Chance für Gerechtigkeit

Nach der Verhaftung des ehemaligen burundischen Premierministers Alain-Guillaume Bunyoni am 21. April 2023 und seiner rechten Hand Désiré Uwamahoro am 18. April 2023, sagte...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Sudan: Kein Ende des Leids für die Zivilbevölkerung

Im Sudan gehen die Kämpfe zwischen der sudanesischen Armee und der paramilitärischen Gruppierung RSF weiter. Die Zivilbevölkerung ist der Gewalt ausgeliefert, weil die sudanesische...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Sudan: Konfliktparteien müssen Schutz der Zivilbevölkerung sicherstellen, da die Zahl der Todesopfer steigt

Nach dem Ausbruch des bewaffneten Konflikts zwischen den Sudan Armed Forces (SAF) und den Rapid Support Forces (RSF), einer unabhängigen paramilitärischen Truppe, der am...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

DR Kongo: Urgent Action für King Mwamisyo und Elias Bizimungu

An der Urgent Action für King Mwamisyo und Elias Bizimungu kann sich weiterhin beteiligt werden. Sie ist hier aufrufbar. Weiterlesen

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

DR Kongo: Rückzug der M23-Rebellen bietet Gelegenheit Verbrechen zu untersuchen und Hilfe zu leisten

In einer neuen Pressemitteilung fordert Amnesty die kongolesischen Behörden und die Vereinten Nationen dazu auf, Hinweise auf Verbrechen durch Mitglieder der Bewegung des 23....

Briefmarathon Eritrea: Ciham Ali Ahmed seit 9 Jahren inhaftiert

Ciham Ali ist 15 Jahre alt, als sie im Dezember 2012 bei einem Fluchtversuch an der Grenze zum Sudan von den eritreischen Behörden festgenommen wird. Seitdem hat sie niemand mehr gesehen oder gesprochen. Seit neun Jahren weiß nicht einmal ihre Familie, wo Ciham ist, wie es ihr geht, ob sie noch lebt. Sie hat keinen Weiterlesen

Sudan: Repression nach Militärputsch stoppen !

Die Menschenrechtsorganisationen Amnesty International und Human Rights Watch fordern die sudanesischen Sicherheitsbehörden dazu auf, die im Zuge des Militärputschs vom 25. Oktober 2021 willkürlich Inhaftierten unverzüglich freizulassen. Außerdem müssen sowohl weitere willkürliche Festnahmen als auch der Einsatz von unnötiger, darunter auch tödlicher, Gewalt gegen diejenigen sofort beendet werden, die friedlich gegen die Machtübernahme des Militärs Weiterlesen

Ruanda: Fairer Prozess für Paul Rusesabagina gefordert!

  Amnesty International Öffentliche Stellungnahme 20. September 2021 Ruanda: Nach einem mangelhaften Prozess für Paul Rusesabagina muss ein erneutes faires Verfahren sichergestellt werden! Paul Rusesabagina ist heute zu 25 Jahren Gefängnisstrafe durch die Kammer für internationale und grenzüberschreitende Straftaten des Obersten Gerichtshofs Ruandas wegen terroristischer Aktivitäten verurteilt worden. Der Prozess war durch zahlreiche Verletzungen des Weiterlesen

Sudan: Unnötige Gewalt gegen Demonstranten stoppen und tödliche Schüsse untersuchen

Die sudanesischen Behörden müssen die Sicherheitskräfte davon abhalten, unnötige – auch tödliche – Gewalt gegen Demonstranten anzuwenden, die sich gegen die Machtübernahme durch das Militär wehren, das Militär aus der Strafverfolgung abziehen und das Recht auf friedliche Versammlung respektieren, so Amnesty International, nachdem die Tötung von mindestens sechs Demonstranten am 25. Oktober bestätigt wurde. Weitere Weiterlesen

Militärputsch im Sudan: Zurück in die Repression

Nach einem Putsch des Militärs im Sudan verschärft sich die Menschenrechtslage im Land. Amnesty ruft die Militärführung dazu auf, ihre Menschenrechtsverpflichtungen einzuhalten. Die Gewalt gegen friedliche Demonstrierende muss beendet werden.   Nach einem Putsch im Sudan durch das Militär am 25. Oktober müssen alle Personen, die willkürlich festgehalten werden, schnellstmöglich freigelassen werden, fordert Amnesty International. Weiterlesen

Südsudan: Rechenschaftspflicht ist der Schlüssel zur Beendigung von Menschenrechtsverletzungen und Verbrechen nach internationalem Recht

Amnesty International hat heute vor dem UN-Menschenrechtsrat Bedenken über den mangelnden politischen Willen der südsudanesischen Regierung geäußert, die Rechenschaftspflicht für Verbrechen nach dem Völkerrecht zu gewährleisten. Die Organisation nahm zwar zur Kenntnis, dass im Mai ein neu zusammengesetzter Technischer Ausschuss eingesetzt wurde, der zusätzliche Konsultationen durchführen soll, um die Gesetzgebung für die Kommission für Wahrheit, Weiterlesen

Sudan: Der UN-Menschenrechtsrat sollte seine Unterstützung, aber auch die Beobachtung des Sudan ausweiten

Im Vorfeld der 48. Tagung des UN-Menschenrechtsrats (13. September bis 8. Oktober 2021) möchten wir, die unterzeichnenden zivilgesellschaftlichen Organisationen, darauf hinweisen, dass der Rat die Menschenrechtsreformen im Sudan weiterhin unterstützen muss, sowohl durch technische Hilfe und Kapazitätsaufbau als auch durch öffentliche Debatten über Fortschritte und Herausforderungen sowie die Arbeit des Büros des UN-Hochkommissars für Menschenrechte Weiterlesen

Südsudan: Neue Welle der Repression gegen friedliche Proteste muss beendet werden

Die südsudanesischen Behörden haben zivilgesellschaftliche Aktivisten und einen Politiker verhaftet und einen Radiosender sowie einen akademischen Think-Tank geschlossen. Laut Amnesty International ist dies ein Zeichen für eine neue Welle der Repression als Reaktion auf Aufrufe zu friedlichen Protesten. Die Zunahme willkürlicher Verhaftungen und anderer Maßnahmen erfolgte, nachdem die Volkskoalition für zivile Aktionen (PCCA), eine kürzlich Weiterlesen

Burundi: Anwalt zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt

Der burundische Rechtsanwalt Tony Germain Nkina wurde am 15. Juni vom Obersten Gericht der Provinz Kayanza im Norden Burundis zu fünf Jahren Haft verurteilt. Er war am 13. Oktober 2020 festgenommen worden, als er einen Mandanten in der Gemeinde Kabarore in Kayanza besuchte, kurz nachdem es in der Region zu bewaffneten Angriffen gekommen war. Er Weiterlesen

Rundbrief 1/2021

Äthiopien/Eritrea Schwerpunkt dieses ersten Rundbriefs 2021 ist der Konflikt in Tigray – enthalten ist eine deutschsprachige Zusammenfassung des aktuellen Berichts zum Massaker in Aksum. Außerdem enthält der Rundbrief auch eine Meldung zum bewaffneten Angriff in der Region Benishangul-Gumuz, der mindestens 100 Menschen das Leben kostete. Ein Auzug der Einleitung: Im letzten Jahr überschlugen und steigerten Weiterlesen

Tansania: Oppositionsführer und Parteimitglieder freilassen

Original Pressemitteilung 21. Juli 2021, 21:04 UTC Als Reaktion auf die heutige willkürliche Verhaftung des Oppositionsführers Freeman Mbowe und 11 weiterer Parteifunktionäre und Mitarbeitenden der Partei der Demokratie und des Fortschritts (Chama cha Demokrasia na Maendeleo in Swahili), offiziell bekannt als “Chadema”, sagte Flavia Mwangovya, stellvertretende Direktorin von Amnesty International für Ostafrika, das Horn und Weiterlesen