Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Sudan: Amnesty fordert Waffenembargo gegen den gesamten Sudan

Überall im Sudan haben Schießereien und Luftangriffe dazu geführt, dass Zivilisten auf den Straßen starben, während das Land in Blutvergießen versank. Seit dem Ausbruch...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Sudan: Amnesty fordert den HRC auf, einen unabhänigen Untersuchungsmechanismus einzurichten

Amnesty International und über 100 weiter Organisationen fordern den UN-Menschenrechtsrat in einem gemeinsamen Brief auf, einen unabhängigen Untersuchungsmechanismus für den Sudan einzurichten, der die...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Rundbrief 1-2023 Sudan/Südsudan

Seit vier Monaten tobt ein blutiger Krieg im Sudan. Der brutale Machtkampf zwischen den beiden rivalisierenden Generälen BURHAN und HEMETI konzentriert sich hauptsächlich auf...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Sudan: Vorsätzliche und wahllose Angriffe auf Zivilpersonen-Kriegsverbrechen beider Konfliktparteien

Im Sudan tobt der Konflikt zwischen den paramilitärischen Einheiten der Rapid Support Forces (RSF) und der sudanesischen Armee. Der neue Amnesty-Bericht mit dem Titel...
Aktion Massai Tansania

Tansania: Gewaltsame Vertreibung der Maasai in Loliondo

“LAND IST ALLES FÜR UNS. UNSERE KULTUR, UNSERE IDENTITÄT, UNSERE LEBENSGRUNDLAGE. WIR HABEN ALLES VERLOREN.” – 69-jährige Massai-Frau aus Ololosokwan im Distrikt Loliondo, Tansania...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Rundbrief 2/2023

Äthiopien/ Eritrea Über diesen Link findet Ihr den aktuellen Rundbrief zur Menschenrechtssituation in Äthiopien und Eritrea. Er enthält Infos über Menschenrechtsverletzungen in den äthiopischen...
Mussten vor Gewalt und Verfolgung nach Kenia fliehen: LGBTI-Personen aus Uganda im Kakuma-Flüchtlingslager (Archivaufnahme). © IMAGO / ZUMA Wire

KENIA: Petition: LGBTI-Asylbewerber*innen und -Geflüchtete brauchen dringend Schutz

Lesbische, schwule, bisexuelle, trans und intergeschlechtliche Menschen (LGBTI), die als Schutzsuchende in Kenia leben, sind Hassverbrechen, Gewalt, Vergewaltigungen und anderen schweren Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt. Das...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Sudan: Nachbarländer müssen sichere Fluchtwege gewährleisten

Die an den Sudan angrenzenden Länder müssen ihre Einreisebeschränkungen für Menschen, die vor dem Konflikt im Land fliehen, unverzüglich aufheben. Etwa eine halbe Million...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Sudan: Eskalierende Gewalt in West-Darfur bringt Zivilisten in große Gefahr

Zu Berichten über eine Eskalation der Gewalt in West-Darfur in den letzten Tagen, einschließlich Angriffen der Schnellen Sicherheitskräfte (RSF) und verbündeter arabischer Milizen auf...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Sudan: Verstärkter interaktiver Dialog über den Bericht des Menschenrechtskommissars zum Sudan

Der UN-Menschenrechtsrat hat die Pflicht, in Ausübung seines Mandats zum Schutz der Menschenrechte und zur Verhinderung weiterer Menschenrechtsverletzungen rasch auf Krisen zu reagieren. Ein...

Südsudan: UN-Menschenrechtsrat muss sich weiterhin für Rechenschaftspflicht vergangener Verbrechen einsetzen

Angesichts fehlender Fortschritte bei der Aufarbeitung vergangener Verbrechen muss der UN-Menschenrechtsrat sich auch weiterhin für Rechenschaftspflicht einsetzen. Amnesty International dankte heute vor dem UN-Menschenrechtsrat der Hochkommissarin für Menschenrechte für ihren aktuellen Bericht zum Südsudan. Die Organisation erklärte, sie sei nach wie vor besorgt über die fehlenden Fortschritte bei der Einrichtung des Hybrid-Gerichtshofs für den Südsudan. Weiterlesen

Rundbrief 1-2022 Sudan/Südsudan

Der aktuelle Rundbrief gibt einen Überblick über die extrem angespannte Lage im Sudan, wo seid dem Militärputsch im Oktober letzten Jahres schon über 110 Menschen bei Protesten getötet wurden. Aber auch in anderen Provinzen des Landes kam es zu schweren Ausschreitungen mit vielen Toten und Verletzten, wie zuletzt in West-Darfur und Blue Nile. Im Mai Weiterlesen

Südsudan: Petition zu konfliktbedingter sexueller Gewalt und Straflosigkeit

Trotz Hunderter Fälle von konfliktbedingter sexueller Gewalt (CRSV-Fälle), die von den Vereinten Nationen, Amnesty International und anderen in den letzten zehn Jahren dokumentiert wurden, ist die strafrechtliche Verfolgung von mutmaßlichen Tätern sexueller Gewalt in Konflikten nach wie vor selten und die Straflosigkeit weit verbreitet. Seit Januar 2020 wurde nur eine Handvoll CRSV-Fälle, die von staatlichen Weiterlesen

Südsudan: Verpflichtungen zur Entwicklung einer Menschenrechtsagenda müssen eingehalten werden

In einer Rede vor dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen begrüßte Amnesty International heute, dass der Südsudan 210 der 246 Empfehlungen, die während des dritten Universal Periodic Review (UPR) ausgesprochen wurden, unterstützt hat. Die Organisation bedauert jedoch, dass das Land seine Verpflichtung aus der letzten Überprüfung im Jahr 2016, eine Menschenrechtsagenda und einen Aktionsplan zu entwickeln, Weiterlesen

Südsudan: Erneuerung des UN-Waffenembargos ist ein positiver Schritt zur Eindämmung konfliktbedingter sexueller Gewalt

Nach der Entscheidung des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen, das Waffenembargo gegen den Südsudan um ein weiteres Jahr zu verlängern, erklärte der Direktor für das östliche und südliche Afrika von Amnesty International, Deprose Muchena: “Die Verlängerung des Waffenembargos ist ein Schritt in die richtige Richtung und von entscheidender Bedeutung, um den Zustrom von Waffen einzudämmen, die Weiterlesen

Südsudan: Neuer Bericht zu konfliktbedingter sexueller Gewalt und anhaltender Straflosigkeit

Südsudan: UN muss Waffenembargo angesichts anhaltender Straflosigkeit und sexueller Gewalt verlängern  Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen muss das Waffenembargo gegen den Südsudan verlängern, da der Staat nicht in der Lage ist, die Rechenschaftspflicht für konfliktbedingte sexuelle Gewalt (CRSV) sicherzustellen und Überlebende, Zeugen und juristische Akteure zu schützen, so Amnesty International heute in einem neuen Bericht. Weiterlesen

Raise your voice! Kampagne für Menschenrechte und Meinungsfreiheit in Äthiopien:

Amnesty International und Human Rights Watch haben einen gemeinsamen Bericht veröffentlicht “‘We Will Erase You From This Land’: Crimes Against Humanity and Ethnic Cleansing in Ethiopia’s Western Tigray Zone”. Der Bericht stellt dar, wie Sicherheitskräfte und Behördenvertreter_innen der äthiopischen Region Amhara im Westen der angrenzenden Region Tigray seit November 2020 umfassende Menschenrechtsverletzungen an der tigrayischen Weiterlesen

Südsudan: Magai Matiop Ngong wurde freigelassen !

Gute Nachrichten! Magai Matiop Ngong wurde am 22. März 2022 freigelassen. Magai war 15 Jahre alt, als er im Südsudan zum Tode verurteilt wurde. Mehr als 765.000 Menschen auf der ganzen Welt forderten im Rahmen des Amnesty Briefmarathons von Präsident Salva Kiir, das Todesurteil aufzuheben. Mit Erfolg! ALS MINDERJÄHRIGER IM TODESTRAKT Magai Matiop Ngong war ein 15-jähriger Weiterlesen

Urgent Action SUDAN: JUGENDLICHE PROTESTIERENDE INHAFTIERT UND GEFOLTERT

Mohammed Adam und Mohammed al-Fatih werden seit mehr als einem Monat willkürlich von den sudanesischen Sicherheitsbehörden in Haft gehalten. Es besteht der begründete Verdacht, dass die Jugendlichen entführt wurden und ohne Anklage festgehalten werden, was ihre Verfahrensrechte verletzt. Außerdem sollen sie während ihrer Haft gefoltert worden sein. Dieses Vorgehen soll mit der Tötung eines Polizisten Weiterlesen

Südsudan: Mandat der UN-Menschenrechtskommission muss verlängert werden

Amnesty International und weitere unterzeichnende Nichtregierungsorganisationen, fordern Ihre Delegation auf, die Verlängerung des vollen Mandats der UN-Menschenrechtskommission im Südsudan (CHRSS) auf der bevorstehenden 49. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats (28. Februar bis 1. April 2022) zu unterstützen. Die CHRSS ist der einzige Mechanismus, der die Aufgabe hat, Beweise für Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht und die Menschenrechte Weiterlesen

Südsudan: Behörden sollten Menschenrechtsreform vorantreiben

Die südsudanesischen Behörden sollten dringend eine umfassende Menschenrechtsagenda vorantreiben und umsetzen, um die Menschenrechtslage im Land zu verbessern, die Straflosigkeit zu bekämpfen, die Repression zu beenden und den Schutz von Rechten zu gewährleisten, erklärten das South Sudan Human Rights Defenders Network, Amnesty International und Human Rights Watch heute in einem Briefing vor dem Hintergrund des Universal Weiterlesen