Südsudan: Südsudanes*innen wird Gerechtigkeit seit einem Jahrzehnt verweigert und verzögert

Heute vor zehn Jahren, nur zwei Jahre nach der Unabhängigkeit und nach einem jahrzehntelangen Konflikt mit dem Norden, geriet der Südsudan in einen bewaffneten Konflikt, in dem sich die loyalen Kräfte von Präsident Salva Kiir Mayardit und sein damaliger Vizepräsident Dr. Riek Machar Teny Dhurgon gegenüberstanden.

In dem jahrzehntelangen Konflikt, der schätzungsweise 400 000 Menschenleben gefordert und Millionen von Menschen vertrieben hat, hat Amnesty International Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht und schwere Menschenrechtsverletzungen durch alle Seiten dokumentiert. Dazu gehören Massentötungen, Vergewaltigungen und andere konfliktbedingte sexuelle Gewalt, Entführungen, die Rekrutierung von Kindern für bewaffnete Kräfte und Gruppen sowie das Niederbrennen und Plündern von ziviler Infrastruktur.

Trotz der Unterzeichnung von Friedensabkommen zur Beendigung des Konflikts, zunächst 2015, gefolgt von dem 2018 wiederbelebten Abkommen zur Beilegung des Konflikts in der Republik Südsudan (R-ARCSS) und zuletzt der Roadmap 2022 zur Verlängerung der Übergangszeit, die alle die Verpflichtung enthalten, die Täter zur Rechenschaft zu ziehen, dauert das Warten auf Gerechtigkeit an sagt Tigere Chagutah, Regionaldirektorin von Amnesty International für das östliche und südliche Afrika.  Dieser Mangel an Rechenschaftspflicht hat dazu geführt, dass schwere Menschenrechtsverletzungen nahezu ungestraft bleiben, wie die Konflikte in den Bundesstaaten Upper Nile und Unity sowie in den beiden Verwaltungsregionen Abyei und Pibor zeigen, wo Tausende von Menschen vertrieben und Hunderte von Menschen durch die Kämpfe zwischen verschiedenen bewaffneten Gruppen getötet wurden.

Ein Jahr nach Beginn des Konflikts empfahl die Untersuchungskommission der Afrikanischen Union für den Südsudan, die zur Untersuchung von Menschenrechtsverletzungen nach dem Ausbruch der Gewalt eingesetzt wurde, die Einrichtung eines hybriden Justizmechanismus, um die für Menschenrechtsverletzungen seit Dezember 2013 Verantwortlichen vor Gericht zu stellen. Diese Empfehlung wurde später in das Friedensabkommen von 2015 und erneut in das R-ARCSS von 2018 aufgenommen.

Neun Jahre später ist der Gerichtshof noch immer nicht eingerichtet. Weder die Afrikanische Union noch die wiederbelebte Übergangsregierung der Nationalen Einheit scheinen daran interessiert zu sein, Fortschritte in Bezug auf den Hybridgerichtshof zu erzielen. Rechenschaftspflicht und Gerechtigkeit für Opfer und Überlebende sind nach wie vor schwer zu erreichen.

Da sich der Südsudan auf die ersten Wahlen im Dezember 2024 vorbereitet, mit denen die Übergangszeit beendet werden soll, ist es von entscheidender Bedeutung, dass für Gerechtigkeit und Rechenschaftspflicht gesorgt wird. Die gleichen Protagonisten, Präsident Salva Kiir und der Erste Vizepräsident Dr. Riek Machar, deren Streitkräfte die Kämpfe vor zehn Jahren begonnen haben, werden wahrscheinlich die führenden Wahlkandidaten sein.

Die Erfahrung der letzten zehn Jahre hat gezeigt, dass das anhaltende Versäumnis, Mechanismen zur Aufarbeitung vergangener Verbrechen und Menschenrechtsverletzungen einzurichten, zu neuen Zyklen von Gewalt und Missbrauch geführt hat. Regionale und internationale Akteure müssen den Südsudan in den kommenden Monaten genau im Auge behalten.

Jetzt ist es an der Zeit, den politischen Willen zur Umsetzung von Mechanismen für Gerechtigkeit und Rechenschaftspflicht einzufordern, insbesondere den Hybridgerichtshof für den Südsudan, denn die Opfer und Überlebenden von Gräueltaten können nicht weitere zehn Jahre auf Gerechtigkeit und Rechenschaftspflicht warten.

Dieser Beitrag erschien zuerst in der kenianischen Daily Nation am 15. Dezember 2023.

Hier geht es zur original englischen Version: South Sudanese’s justice is delayed, denied for a decade – Amnesty International