EHRCO-Direktor Dan Yirga Haile über die jüngsten Verhaftungen und die Arbeit der NGO nach dem Friedensabkommen

9 März 2023 Interviewt von Ava Schuster (KoGruppe Äthiopien und Eritrea) Hintergrund Dan Yirga Haile ist geschäftsführender Direktor des Äthiopischen Menschenrechtsrats (EHRCO). Die nichtstaatliche,...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Rundbrief 1/2023

Äthiopien/ Eritrea Anfang des Jahres haben wir über die Inhaftierung von Mitarbeiter*innen der äthiopischen Menschenrechtsorganisation EHRCO berichtet – die gute Nachricht: Sie sind mittlerweile...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Südsudan: Behörden müssen Schicksal und Verbleib eines inhaftierten Kritikers klären

In Reaktion auf die gestrige Petition der Pan-Afrikanischen Juristen-Union (“Pan-African Lawyers Union”, PALU) an den Ostafrikanischen Gerichtshof (“East African Court of Justice”, EACJ) zur...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Südsudan: Mandat der UN-Menschenrechtskommission muss um zwei Jahre verlängert werden

Im Vorfeld der 52. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats (27. Februar bis 4. April 2023) fordern wir, die unterzeichnenden Nichtregierungsorganisationen, Ihre Delegation auf, eine zweijährige Verlängerung...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Urgent Action Südsudan

Südsudan: Nach Rückführung kein Kontakt zur Außenwelt. Am 4. Februar wurde der südsudanesische Regierungskritiker Morris Mabior Awikjok Bak Berichten zufolge willkürlich von bewaffneten kenianischen...

Rundbrief 2/2022 Sudan/Südsudan

Die bescheidenen Fortschritte der Übergangsregierung bei der Verbesserung der Menschenrechtslage im Sudan erlitten nach dem Militärputsch im Oktober 2021 einen schweren Rückschlag. Die Sicherheitskräfte...

Südsudan: Sechs Medienmitarbeiter*innen müssen freigelassen werden, die im Zusammenhang mit einem Video inhaftiert wurden, das Präsident Salva Kiir beim Urinieren in der Öffentlichkeit zeigt

Joval Tombe, Joseph Oliver, Mustafa Osman, Victor Lado, Cherbek Ruben und Jacob Benjamin, sechs Mitarbeiter*innen der Südsudanischen Rundfunkkooperation (“South Sudan Broadcasting Cooperation”, SSBC), werden...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Überlebende von sexueller Gewalt verdienen Gerechtigkeit und Rechenschaftspflicht

Dezember 2022 Das Friedensabkommen zwischen der tigrayischen TPLF und der äthiopischen Zentralregierung vom 2. November garantiert zwar, dass humanitäre Hilfe nach Tigray gelingen kann,...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Rundbrief 1/2022

Äthiopien/ Eritrea Unser aktueller Rundbrief informiert über das Abkommen zwischen äthiopischer Zentralregierung und der tigrayischen TPLF. Außerdem informieren wir über Amnestys Kritik an dem...

Südsudan: Afrikanische Union muss mit der Einrichtung eines Gerichts für den Südsudan einen Präzedenzfall für eine afrikanisch geführte Justiz schaffen

Im Vorfeld der Sitzung des Friedens- und Sicherheitsrates der Afrikanischen Union (African Union Peace and Security Council, AUPSC)) zum Südsudan am 30. November haben...

Südsudan: Petition zu konfliktbedingter sexueller Gewalt und Straflosigkeit

Trotz Hunderter Fälle von konfliktbedingter sexueller Gewalt (CRSV-Fälle), die von den Vereinten Nationen, Amnesty International und anderen in den letzten zehn Jahren dokumentiert wurden, ist die strafrechtliche Verfolgung von mutmaßlichen Tätern sexueller Gewalt in Konflikten nach wie vor selten und die Straflosigkeit weit verbreitet. Seit Januar 2020 wurde nur eine Handvoll CRSV-Fälle, die von staatlichen Weiterlesen

Südsudan: Verpflichtungen zur Entwicklung einer Menschenrechtsagenda müssen eingehalten werden

In einer Rede vor dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen begrüßte Amnesty International heute, dass der Südsudan 210 der 246 Empfehlungen, die während des dritten Universal Periodic Review (UPR) ausgesprochen wurden, unterstützt hat. Die Organisation bedauert jedoch, dass das Land seine Verpflichtung aus der letzten Überprüfung im Jahr 2016, eine Menschenrechtsagenda und einen Aktionsplan zu entwickeln, Weiterlesen

Südsudan: Erneuerung des UN-Waffenembargos ist ein positiver Schritt zur Eindämmung konfliktbedingter sexueller Gewalt

Nach der Entscheidung des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen, das Waffenembargo gegen den Südsudan um ein weiteres Jahr zu verlängern, erklärte der Direktor für das östliche und südliche Afrika von Amnesty International, Deprose Muchena: “Die Verlängerung des Waffenembargos ist ein Schritt in die richtige Richtung und von entscheidender Bedeutung, um den Zustrom von Waffen einzudämmen, die Weiterlesen

Südsudan: Neuer Bericht zu konfliktbedingter sexueller Gewalt und anhaltender Straflosigkeit

Südsudan: UN muss Waffenembargo angesichts anhaltender Straflosigkeit und sexueller Gewalt verlängern  Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen muss das Waffenembargo gegen den Südsudan verlängern, da der Staat nicht in der Lage ist, die Rechenschaftspflicht für konfliktbedingte sexuelle Gewalt (CRSV) sicherzustellen und Überlebende, Zeugen und juristische Akteure zu schützen, so Amnesty International heute in einem neuen Bericht. Weiterlesen

Raise your voice! Kampagne für Menschenrechte und Meinungsfreiheit in Äthiopien:

Amnesty International und Human Rights Watch haben einen gemeinsamen Bericht veröffentlicht “‘We Will Erase You From This Land’: Crimes Against Humanity and Ethnic Cleansing in Ethiopia’s Western Tigray Zone”. Der Bericht stellt dar, wie Sicherheitskräfte und Behördenvertreter_innen der äthiopischen Region Amhara im Westen der angrenzenden Region Tigray seit November 2020 umfassende Menschenrechtsverletzungen an der tigrayischen Weiterlesen

Südsudan: Magai Matiop Ngong wurde freigelassen !

Gute Nachrichten! Magai Matiop Ngong wurde am 22. März 2022 freigelassen. Magai war 15 Jahre alt, als er im Südsudan zum Tode verurteilt wurde. Mehr als 765.000 Menschen auf der ganzen Welt forderten im Rahmen des Amnesty Briefmarathons von Präsident Salva Kiir, das Todesurteil aufzuheben. Mit Erfolg! ALS MINDERJÄHRIGER IM TODESTRAKT Magai Matiop Ngong war ein 15-jähriger Weiterlesen

Urgent Action SUDAN: JUGENDLICHE PROTESTIERENDE INHAFTIERT UND GEFOLTERT

Mohammed Adam und Mohammed al-Fatih werden seit mehr als einem Monat willkürlich von den sudanesischen Sicherheitsbehörden in Haft gehalten. Es besteht der begründete Verdacht, dass die Jugendlichen entführt wurden und ohne Anklage festgehalten werden, was ihre Verfahrensrechte verletzt. Außerdem sollen sie während ihrer Haft gefoltert worden sein. Dieses Vorgehen soll mit der Tötung eines Polizisten Weiterlesen

Südsudan: Mandat der UN-Menschenrechtskommission muss verlängert werden

Amnesty International und weitere unterzeichnende Nichtregierungsorganisationen, fordern Ihre Delegation auf, die Verlängerung des vollen Mandats der UN-Menschenrechtskommission im Südsudan (CHRSS) auf der bevorstehenden 49. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats (28. Februar bis 1. April 2022) zu unterstützen. Die CHRSS ist der einzige Mechanismus, der die Aufgabe hat, Beweise für Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht und die Menschenrechte Weiterlesen

Südsudan: Behörden sollten Menschenrechtsreform vorantreiben

Die südsudanesischen Behörden sollten dringend eine umfassende Menschenrechtsagenda vorantreiben und umsetzen, um die Menschenrechtslage im Land zu verbessern, die Straflosigkeit zu bekämpfen, die Repression zu beenden und den Schutz von Rechten zu gewährleisten, erklärten das South Sudan Human Rights Defenders Network, Amnesty International und Human Rights Watch heute in einem Briefing vor dem Hintergrund des Universal Weiterlesen

Burundi: Erschütternde Entscheidung – Berufungsgericht bestätigt die Verurteilung des Anwalts Tony Germain Nkina

Portraitbild von Tony Germain Nkina in Anwaltsrobe

Amnesty International verurteilt gemeinsam mit fünf weiteren Menschenrechtsorganisationen (Burundi Human Rights Initiative, DefendDefenders – Projekt für Menschenrechtsverteidiger_innen in Ost- und am Horn von Afrika, Human Rights Watch, Protection International Africa und TRIAL International) eine Entscheidung des Berufungsgerichts Ngozi von 29. September. Das Gericht entschied sich, die fünfjährige Haftstrafe des burundischen Anwalts Tony Germain Nkina trotz Weiterlesen

OSTAFRIKA: GLOBALE PHARMAUNTERNEHMEN MÜSSEN DIE VERTEILUNG VON IMPFSTOFFEN IN DER REGION VERBESSERN, UM LEBEN ZU RETTEN

14. Dezember 2021, 14:04 Uhr „Globale Pharmakonzerne verweigern Ländern mit niedrigen bis mittleren Einkommen in Ostafrika, am Horn von Afrika und an den Großen Seen weiterhin eine ausreichende Anzahl von Covid-19-Impfstoffen. Nur so ist gewährleistet, dass die Bevölkerung genügend geimpft werden kann, um das Recht auf Leben und Gesundheit zu gewährleisten“, so Amnesty International heute Weiterlesen