Südsudan: Verlängerung des UN-Waffenembargos ist eine gute Nachricht für die Opfer des jahrzehntelangen Konflikts

Nach der Entscheidung des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen, das Waffenembargo gegen den Südsudan um ein Jahr zu verlängern, sagte Tigere Chagutah, Regionaldirektorin von Amnesty...

Wir sind solidarisch mit der Black Academy und fordern transparente Aufklärung des Polizeieinsatzes in Mannheim

Die Amnesty-Koordinationsgruppen in Deutschland, die zu Menschenrechtsverletzungen in Subsahara-Afrika arbeiten, haben sich im Rahmen ihres Regionalarbeitskreises auf der Jahresversammlung solidarisch erklärt mit der Black...
Mussten vor Gewalt und Verfolgung nach Kenia fliehen: LGBTI-Personen aus Uganda im Kakuma-Flüchtlingslager (Archivaufnahme). © IMAGO / ZUMA Wire

KENIA: LGBTI-Geflüchtete von Hassverbrechen betroffen

Lesbische, schwule, bisexuelle, trans und intergeschlechtliche Menschen (LGBTI+), die als Schutzsuchende in Kenia leben, sind immer wieder Hassverbrechen, Gewalt – auch Vergewaltigungen – und...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Sudan: UN-Menschenrechtsrat sollte auf seiner Sondersitzung zum Sudan einen Untersuchungsmeschanismus einrichten

Als Reaktion auf die Nachricht, dass der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen am 11. Mai 2023 eine Sondersitzung zum Sudan abhalten wird, um die Auswirkungen...
Graphic with erected large yellow pen against gray background with barbed wire wrapped around it. At the bottom of the picture are the words "End the Siege on Press Freedom" (Schluss mit der Unterdrückung der Pressefreiheit). In der rechten oberen Ecke ist das Amnesty-Logo abgebildet.

Ost- und Südafrika: Angriffe auf Journalist*innen nehmen zu und die Behörden schränken die Pressefreiheit weiter ein

Im Jahr 2022 haben Regierungsbehörden in Ost-und Südafrika ihre Maßnahmen gegen Journalist*innen und Pressefreiheit generell in der gesamten Region verschärft, resümieren das Media Institute...

Burundi: Verhaftung des ehemaligen Premierministers ist eine Chance für Gerechtigkeit

Nach der Verhaftung des ehemaligen burundischen Premierministers Alain-Guillaume Bunyoni am 21. April 2023 und seiner rechten Hand Désiré Uwamahoro am 18. April 2023, sagte...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Sudan: Kein Ende des Leids für die Zivilbevölkerung

Im Sudan gehen die Kämpfe zwischen der sudanesischen Armee und der paramilitärischen Gruppierung RSF weiter. Die Zivilbevölkerung ist der Gewalt ausgeliefert, weil die sudanesische...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Sudan: Konfliktparteien müssen Schutz der Zivilbevölkerung sicherstellen, da die Zahl der Todesopfer steigt

Nach dem Ausbruch des bewaffneten Konflikts zwischen den Sudan Armed Forces (SAF) und den Rapid Support Forces (RSF), einer unabhängigen paramilitärischen Truppe, der am...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

DR Kongo: Urgent Action für King Mwamisyo und Elias Bizimungu

An der Urgent Action für King Mwamisyo und Elias Bizimungu kann sich weiterhin beteiligt werden. Sie ist hier aufrufbar. Weiterlesen

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

DR Kongo: Rückzug der M23-Rebellen bietet Gelegenheit Verbrechen zu untersuchen und Hilfe zu leisten

In einer neuen Pressemitteilung fordert Amnesty die kongolesischen Behörden und die Vereinten Nationen dazu auf, Hinweise auf Verbrechen durch Mitglieder der Bewegung des 23....

DR Kongo: Wahlen mit Hindernissen

Gestern, am 30.12.2018, fanden in der Demokratischen Republik Kongo trotz strömenden Regens und zahlreicher Pannen landesweite Parlaments- und Präsidentschaftswahlen statt. Die Wahlen sind dennoch historisch, da sie den ersten friedlichen Machtwechsel in der Geschichte des Landes bedeuten könnten.
Amnesty International forderte die kongolesischen Behörden bereits letzte Woche am 23.12., dem zuvor vorgesehenen Wahltermin, erneut auf, die Rechte auf Versammlungs- und Meinungsfreiheit zu gewährleisten sowie für Gewalt während der Wahlkampfperiode verantwortliche Personen zur Rechenschaft zu ziehen.

Weiterlesen

Rundbrief 2/2018

ÄTHIOPIEN IM UMBRUCH: JETZT ZÄHLEN MENSCHENRECHTE BESONDERS! Folgt man den Pressemeldungen, könnte man meinen, dass sich alles zum Besten entwickelt in Äthiopien. Neue Reformen, Ende des Ausnahmezustands und selbst Oppositionelle kehren aus dem Exil zurück! Natürlich geben die neuen Entwicklungen allen Anlass zur Hoffnung! Und gleichzeitig liegt in diesem Umbruch eine besondere Verantwortung, die Stimme Weiterlesen

Uganda: Oppositionspolitiker inhaftiert und gefoltert

Am 14. August wurde der ugandische Parlamentsabgeordnete Robert Kyagulanyi, der als Sänger Bobi Wine bekannt wurde, festgenommen und zwei Tage später wegen des rechtswidrigen Besitzes von Schusswaffen und Munition angeklagt. Während seiner Festnahme wurde er tätlich angegriffen und trug sichtbare Verletzungen und Schwellungen im Gesicht und am Körper davon. Die Urgent Action läuft noch bis Weiterlesen

Rundbrief 1/2018

Zu Äthiopien: es geht um den Ausnahmezustand in Äthiopien, den neuen Premierminister und Militärgewalt gegen Oromo. Aus Äthiopien häufen sich die schlechten Nachrichten, nachdem am Anfang des Jahres die Hoffnung groß war: Ein Großteil der politischen Häftlinge wurde freigelassen. Nun wurden Ende März allerdings erneut Kritiker_innen inhaftiert. Auch aus Eritrea gibt es Neuigkeiten: Es gab Weiterlesen

Amnesty-Bericht zu somalischen Geflüchteten

Folgende Informationen auf Englisch: Thousands of Somali refugees who were pressured into leaving the Dadaab camp in Kenya are now facing drought, starvation and renewed displacement in Somalia, Amnesty International said today. Returns to Somalia from Dadaab have massively accelerated since the Kenyan government announced plans to close the camp in May 2016. In a Weiterlesen

Kenia: Polizei tötete und misshandelte Protestierende nach umstrittener Präsidentschaftswahl

12.10.2017 – Die kenianische Polizei hat bei Protestveranstaltungen nach den Wahlen vom 8. August in einigen Stadtteilen der Hauptstadt Nairobi mindestens 33 Personen getötet und Hunderte weitere verletzt. Zu diesem Schluss kommen Amnesty International und Human Rights Watch in einem gemeinsam veröffentlichten Bericht. Der Bericht Kill Those Criminals: Security Forces’ Violations in Kenya’s August 2017 Weiterlesen

Rundbrief 2/2017

In Äthiopien wurde am 4. August dieses Jahres der zehnmonatige Ausnahmezustand aufgehoben. Doch auch nach der Beendigung bleiben Tausende ohne Anklage in Haft. Durch das Verhängen des Notstands hatte die Regierung nicht auf die geforderten Reformen reagiert, sondern lediglich die Proteste unterdrückt. Kritiker_innen befürchteten neue Proteste bereits mit der Aufhebung des Ausnahmezustands (S. 4). Aktuell Weiterlesen