Südsudan: Verlängerung des UN-Waffenembargos ist eine gute Nachricht für die Opfer des jahrzehntelangen Konflikts

Nach der Entscheidung des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen, das Waffenembargo gegen den Südsudan um ein Jahr zu verlängern, sagte Tigere Chagutah, Regionaldirektorin von Amnesty...

Wir sind solidarisch mit der Black Academy und fordern transparente Aufklärung des Polizeieinsatzes in Mannheim

Die Amnesty-Koordinationsgruppen in Deutschland, die zu Menschenrechtsverletzungen in Subsahara-Afrika arbeiten, haben sich im Rahmen ihres Regionalarbeitskreises auf der Jahresversammlung solidarisch erklärt mit der Black...
Mussten vor Gewalt und Verfolgung nach Kenia fliehen: LGBTI-Personen aus Uganda im Kakuma-Flüchtlingslager (Archivaufnahme). © IMAGO / ZUMA Wire

KENIA: LGBTI-Geflüchtete von Hassverbrechen betroffen

Lesbische, schwule, bisexuelle, trans und intergeschlechtliche Menschen (LGBTI+), die als Schutzsuchende in Kenia leben, sind immer wieder Hassverbrechen, Gewalt – auch Vergewaltigungen – und...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Sudan: UN-Menschenrechtsrat sollte auf seiner Sondersitzung zum Sudan einen Untersuchungsmeschanismus einrichten

Als Reaktion auf die Nachricht, dass der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen am 11. Mai 2023 eine Sondersitzung zum Sudan abhalten wird, um die Auswirkungen...
Graphic with erected large yellow pen against gray background with barbed wire wrapped around it. At the bottom of the picture are the words "End the Siege on Press Freedom" (Schluss mit der Unterdrückung der Pressefreiheit). In der rechten oberen Ecke ist das Amnesty-Logo abgebildet.

Ost- und Südafrika: Angriffe auf Journalist*innen nehmen zu und die Behörden schränken die Pressefreiheit weiter ein

Im Jahr 2022 haben Regierungsbehörden in Ost-und Südafrika ihre Maßnahmen gegen Journalist*innen und Pressefreiheit generell in der gesamten Region verschärft, resümieren das Media Institute...

Burundi: Verhaftung des ehemaligen Premierministers ist eine Chance für Gerechtigkeit

Nach der Verhaftung des ehemaligen burundischen Premierministers Alain-Guillaume Bunyoni am 21. April 2023 und seiner rechten Hand Désiré Uwamahoro am 18. April 2023, sagte...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Sudan: Kein Ende des Leids für die Zivilbevölkerung

Im Sudan gehen die Kämpfe zwischen der sudanesischen Armee und der paramilitärischen Gruppierung RSF weiter. Die Zivilbevölkerung ist der Gewalt ausgeliefert, weil die sudanesische...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Sudan: Konfliktparteien müssen Schutz der Zivilbevölkerung sicherstellen, da die Zahl der Todesopfer steigt

Nach dem Ausbruch des bewaffneten Konflikts zwischen den Sudan Armed Forces (SAF) und den Rapid Support Forces (RSF), einer unabhängigen paramilitärischen Truppe, der am...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

DR Kongo: Urgent Action für King Mwamisyo und Elias Bizimungu

An der Urgent Action für King Mwamisyo und Elias Bizimungu kann sich weiterhin beteiligt werden. Sie ist hier aufrufbar. Weiterlesen

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

DR Kongo: Rückzug der M23-Rebellen bietet Gelegenheit Verbrechen zu untersuchen und Hilfe zu leisten

In einer neuen Pressemitteilung fordert Amnesty die kongolesischen Behörden und die Vereinten Nationen dazu auf, Hinweise auf Verbrechen durch Mitglieder der Bewegung des 23....

Rundbrief 1/2017

Das äthiopische Parlament verlängerte jüngst den Ausnahmezustand um weitere vier Monate. Im Oktober 2016 war der Ausnahmezustand für sechs Monate beschlossen worden, nun also ist er verlängert und damit geht die Einschränkung der Grundrechte weiter. Vor allem Oppositionelle und Journalist_innen wurden festgenommen und vielfach ohne Anklage inhaftiert. Der aktuelle Rundbrief widmet sich dem Ausnahmezustand in Weiterlesen

Somalia: Menschenrechtsverletzungen an Menschen mit einer Behinderung

Mehr Schutz für Menschen mit Behinderung Dieser Bericht befasst sich mit der Lage behinderter Menschen in Somalia. Die hier beschriebenen Menschenrechtsverletzungen treffen insbesondere behinderte Mädchen und Frauen. Nach Art. 1 UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zählen zu den Menschen mit Behinderungen Menschen, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, welche Weiterlesen

Somalia: Gewalt gegen Frauen und Mädchen

Sexuelle Gewalt – eine ständige Gefahr für vertriebene Mädchen und Frauen Vergewaltigung und andere Formen sexueller Gewalt gehören seit langem zu der Vielzahl an Menschenrechtsverletzungen, die von verschiedenen Akteuren in dem mehr als zwei Jahrzehnte andauernden Konflikt in Somalia verübt werden. Während ihres Aufenthalts in Somalia haben Amnesty-Researcherinnen mit vielen Mädchen und Frauen gesprochen, die Weiterlesen