Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Sudan: Schutz für Zivilbevölkerung in Kordofan vor Angriffen der RSF-Miliz

Bei einem Drohnenangriff der RSF-Miliz nahe der sudanesischen Stadt El Obeid wurden mindestens 40 Menschen getötet. Amnesty International fordert den Schutz der Zivilbevölkerung und...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

UN-Resolution 1325: Warum Frauen in Konflikten auch nach 25 Jahren nicht sicher sind

Am 31. Oktober 2025 jährt sich die Verabschiedung der UN-Resolution 1325 zum 25. Mal. Sie war ein historischer Durchbruch, der die entscheidende Rolle von...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Sudan: RSF-Miliz muss Angriffe auf Zivilbevölkerung in Al-Faschir beenden

Im Sudan hat die RSF-Miliz die Hauptstadt von Nord-Darfur, Al-Faschir, vollständig erobert und verübt brutale Angriffe auf Zivilpersonen.  Schnelles internationales Handeln ist nötig, um...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Sudan: RSF müssen schreckliche Angriffe auf Zivilbevölkerung in El Fasher beenden

Die sudanesische RSF-Miliz hat die Stadt El Fasher erobert. Es gibt Berichte über schreckliche Angriffe auf Zivilist*innen und zivile Infrastruktur. 260.000 Zivilist*innen sind bedroht....

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Sudan: Die Verurteilung von Ali Muhammad Ali Abd-Al-Rahman durch den IStGH sollte anderen, die inmitten des anhaltenden Konflikts Menschenrechtsverletzungen begehen, als Warnung dienen

Als Reaktion auf die Entscheidung der Strafkammer X des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC), Ali Muhammad Ali Abd-Al-Rahman, auch bekannt als „Ali Kushayb“, wegen Kriegsverbrechen und...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Sudan: Amina, Batul und Hannah – Briefe gegen das Vergessen

Im Sudan wütetet seit April 2023 ein Bürgerkrieg. Beide Seiten, sowohl die RSF-Miliz (Rapid Support Forces) als auch die Sudanesischen Streitkräfte (Sudanese Armed Forces,...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Sudan: Neue Aktion zu konfliktbedingter sexualisierter Gewalt an Frauen

In Zusammenarbeit mit der KoGruppe Menschenrechtsverletzungen an Frauen (MaF) haben wir eine Aktion vorbereitet. Thema dieser Aktion ist die konfliktbedingte sexualisierte Gewalt an Frauen...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Urgent Action Südsudan: Wieder vier Männer aus den USA abgeschoben

Am 4. Juli 2025 wurden José Manuel Rodríguez-Quiñones, Kyaw Mya, Thongxay Nilakout und Tuan Thanh Phan, die nicht aus dem Südsudan stammen, im Rahmen...

Urgent Action – JOURNALIST WILLKÜRLICH INHAFTIERT

Journalist*innen und Regierungskritiker*innen in Äthiopien sind in Gefahr. Bitte setzt euch mit dieser Urgent Action (siehe Anhang) für den inhaftierten Journalisten Belay Manaye ein: Der Mitbegründer und Moderator des YouTube-Nachrichtenkanals Ethio News wurde am 13. November 2023 in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba von uniformierten Polizist*innen und in Zivil gekleideten Sicherheitskräften festgenommen. Bis heute wurde Weiterlesen

Sudan: EU muss ein Jahr nach Beginn des katastrophalen Krieges ihr Bemühungen verstärken

Ein Jahr nach Beginn des Konflikts im Sudan am 15. April 2023 und im Vorfeld der Tagung des Rates „Auswärtige Angelegenheiten“ am 22. April hat Amnesty International den Hohen Vertreter Borrell und die EU-Außenminister in einem Schreiben aufgefordert, dafür zu sorgen, dass die Europäische Union (EU) und ihre Mitgliedstaaten ihre Maßnahmen gegen die anhaltenden Menschenrechtsverletzungen, Weiterlesen

Sudan: Ein Jahr nach Beginn des Konflikts ist die Reaktion der internationalen Gemeinschaft nach wie vor völlig unzureichend

Ein Jahr nach dem Ausbruch des Konflikts zwischen den sudanesischen Streitkräften (SAF) und den Rapid Support Forces (RSF) im Sudan ist die Reaktion der internationalen Gemeinschaft nach wie vor völlig unzureichend, während die Zahl der Todesopfer unter der Zivilbevölkerung des Landes weiter steigt, so Amnesty International, die Sudan Democracy First Group und das NGO International Weiterlesen

Ruanda: 30 Jahre nach dem Ende des Völkermords ist Gerechtigkeit nötiger denn je

Liste mit Namen von Genozidopfern

Anlässlich des 30. Jahrestages des Völkermordes an den Tutsi in Ruanda im Jahr 1994 ruft Amnesty International die internationale Gemeinschaft auf, ihre Bemühungen um Gerechtigkeit und Rechenschaft für die Opfer und Überlebenden zu erneuern und zu bekräftigen. Während des Völkermords, der 07. April begann, wurden schätzungsweise 800.000 Menschen getötet, darunter auch Hutu und andere, die Weiterlesen

Südsudan: Der UN-Menschenrechtsrat sollte das Mandat der CHRSS verlängern und die Dokumentation von Beweisen für Menschenrechtsverletzungen schützen.

Amnesty International ist besorgt über die Forderungen der Regierung des Südsudan auf der laufenden 55. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats (HRC), die Menschenrechtskommission im Südsudan (CHRSS) solle Beweise und Namen von Personen und Einrichtungen, die Menschenrechtsverletzungen im Land vorgeworfen werden, weitergeben. Begründet wird das Ersuchen damit, dass die „Regierung die Beweise auswerten soll, um sie im Rahmen Weiterlesen

Sudan: Internet-Ausfall bedroht humanitäre Operationen und Notdienste

Der nahezu vollständige Kommunikationsausfall im Sudan nach der Abschaltung aller Netze und des Internets Anfang Februar stellt eine ernsthafte Gefahr für die Koordinierung der Nothilfe und der humanitären Dienste für Millionen von Menschen dar, die in den Konflikt verwickelt sind, so Amnesty International heute. Die anhaltende Abschaltung hat Millionen von Menschen in ihren Möglichkeiten eingeschränkt, Weiterlesen

Sudan: UN-Untersuchungsmission eine Chance geben

Im Oktober 2023 stimmte das UN-Rechtsgremium für die Einrichtung einer dringend benötigten unabhängigen internationalen Untersuchungskommission für den Sudan, doch vier Monate später ist diese immer noch völlig unterfinanziert und personell unterbesetzt und daher nicht in der Lage, ihren Auftrag sinnvoll zu erfüllen. In den letzten vier Monaten hat sich die Lage im Sudan von einer Weiterlesen

Rundbrief 3/2023

Mit diesem Link findet Ihr den aktuellen Rundbrief zur Menschenrechtssituation in Äthiopien und Eritrea. Mit diesem möchten wir uns für euer Engagement für und Interesse an Äthiopien und Eritrea im Jahr 2023 bedanken. Wir freuen uns, wenn ihr den wichtigen Menschenrechtsthemen in beiden Ländern auch 2024 treu bleibt! Unser aktueller Rundbrief zeigt, wie viel es Weiterlesen

Rundbrief 2/2023 Sudan/Südsudan

Der neue Rundbrief zeigt erneut, dass es in beiden Ländern weiterhin zu schweren Menschenrechtsverletzungen kommt. Im Südsudan fehlt immer noch die rechtliche Aufarbeitung der Gewalttaten der letzten Jahre und die Sicherheitslage für die Bevölkerung ist extrem gefährlich. Die Rechte von Menschenrechtsaktivist*innen, Journalist*innen und Oppositionellen sind extrem eingeschränkt. Weiterhin kommt es zu schweren Überfällen auf die Weiterlesen

Sudan: Ausdehnung der Kämpfe auf Wad Madani – Neue Angst um die Bevölkerung

Zum Ausbruch der Kämpfe zwischen den sudanesischen Streitkräften (SAF) und den Rapid Support Forces (RSF) in der zweitgrößten sudanesischen Stadt Wad Madani sagte Tigere Chagutah, Regionaldirektorin von Amnesty International für das östliche und südliche Afrika: „Wir sind zutiefst besorgt über die Notlage der Zivilisten in Wad Madani. Aus Angst und Panik sind in den letzten Weiterlesen

Südsudan: Südsudanes*innen wird Gerechtigkeit seit einem Jahrzehnt verweigert und verzögert

Heute vor zehn Jahren, nur zwei Jahre nach der Unabhängigkeit und nach einem jahrzehntelangen Konflikt mit dem Norden, geriet der Südsudan in einen bewaffneten Konflikt, in dem sich die loyalen Kräfte von Präsident Salva Kiir Mayardit und sein damaliger Vizepräsident Dr. Riek Machar Teny Dhurgon gegenüberstanden. In dem jahrzehntelangen Konflikt, der schätzungsweise 400 000 Menschenleben Weiterlesen

Sudan: Zivilisten leiden unter „unvorstellbarem Horror“ inmitten ethnisch motivierter Gewalt in Darfur

Die Angriffe begannen um den 1. November herum, als die RSF den Militärstützpunkt der sudanesischen Streitkräfte (SAF) in der Stadt Ardamata angriffen, und intensivierten sich dann, als sie am 4. November das Lager einnahmen. Die Angriffe richteten sich gegen Männer, Frauen und Kinder, die überwiegend der Masalit-Gemeinschaft angehörten, sowie gegen einige Angehörige anderer nicht-arabischer Stämme. Weiterlesen