Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Sudan: Zwei Jahre Krieg und beschämende internationale Vernachlässigung

Anlässlich des zweijährigen Jahrestages des Ausbruchs des sudanesischen Bürgerkriegs erklärte Erika Guevara Rosas, Senior Director for Research, Advocacy, Policy and Campaigns von Amnesty International:...

Webtalk: Koloniale Vermächtnisse und neokoloniale Dynamiken: LSBTIQ*-Rechte und der globale Machtkampf in Afrika

Herzliche Einladung zum kostenlosen Webtalk „Koloniale Vermächtnisse und neokoloniale Dynamiken: LSBTIQ*-Rechte und der globale Machtkampf in Afrika“ Wann: 9. Mai, 14-15:30 Uhr MESZ Alle...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Sudan: Sexualisierte Gewalt gegen Frauen und Mädchen durch RSF-Miliz

Amnesty International dokumentiert in einem neuen Bericht massive Menschenrechtsverletzungen und sexualisierte Gewalt durch die paramilitärische Gruppe “Rapid Support Forces” (RSF) im sudanesischen Bürgerkrieg. Trotz...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Newsletter Sudan/Südsudan März 2025

Newsletter Sudan/Südsudan März 2025 Miliz  gründet Parallelregierung im Sudan; Seit mehr als zwei Jahren herrscht im Sudan ein Bürgerkrieg mit verheerenden Folgen für die...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Sudan/Südsudan Newsletter Februar 2025

Sudan/Südsudan Newsletter Februar 2025 Die Gesundheitsversorgung in der sudanesischen Region Nord-Darfur steht vor dem Zusammenbruch. Bei einem Angriff auf ein voll belegtes Krankenhaus sind...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Sudan: RSF muss Angriffe auf das vom Hunger geplagte Lager Zamzam einstellen

Als Reaktion auf die Angriffe der Schnellen Eingreiftruppen (RSF) auf das vom Hunger geplagte Lager Zamzam für Binnenvertriebene in der Nähe der Hauptstadt des...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Sudan: Unmittelbare Gefahr von Vergeltungsangriffen auf Zivilisten während der Kämpfe in Khartoum und Darfur

Angesichts der Eskalation der Kämpfe zwischen den sudanesischen Streitkräften (SAF) und den schnellen Eingreiftruppen (RSF) in Khartum hat Amnesty International alarmierende Informationen erhalten, darunter...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Südsudan: Behörden müssen pauschales Verbot sozialer Medien aufheben und Angriffe auf Zivilisten untersuchen

Amnesty International fordert die Nationale Kommunikationsbehörde (NCA) des Südsudan auf, ihre am 22. Januar erlassene Anordnung an Internetdienstanbieter (ISPs), soziale Medienplattformen für mindestens 30...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Rundbrief Sudan/Südsudan 2/2024

Der aktuelle Rundbrief berichtet über die schwere humanitäre Katastrophe im Sudan durch den immer noch andauernden Kieg zwischen den Regierungstruppen und den Milizen der...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Sudan: SAF-Luftangriff auf belebten Markt ist ein schweres Kriegsverbrechen

Zu Berichten, wonach die sudanesischen Streitkräfte (SAF) bei einem Luftangriff auf einen belebten Markt in der von den Rapid Support Forces (RSF) kontrollierten Stadt...

Rundbrief 2/2023 Sudan/Südsudan

Der neue Rundbrief zeigt erneut, dass es in beiden Ländern weiterhin zu schweren Menschenrechtsverletzungen kommt. Im Südsudan fehlt immer noch die rechtliche Aufarbeitung der Gewalttaten der letzten Jahre und die Sicherheitslage für die Bevölkerung ist extrem gefährlich. Die Rechte von Menschenrechtsaktivist*innen, Journalist*innen und Oppositionellen sind extrem eingeschränkt. Weiterhin kommt es zu schweren Überfällen auf die Weiterlesen

Sudan: Ausdehnung der Kämpfe auf Wad Madani – Neue Angst um die Bevölkerung

Zum Ausbruch der Kämpfe zwischen den sudanesischen Streitkräften (SAF) und den Rapid Support Forces (RSF) in der zweitgrößten sudanesischen Stadt Wad Madani sagte Tigere Chagutah, Regionaldirektorin von Amnesty International für das östliche und südliche Afrika: “Wir sind zutiefst besorgt über die Notlage der Zivilisten in Wad Madani. Aus Angst und Panik sind in den letzten Weiterlesen

Südsudan: Südsudanes*innen wird Gerechtigkeit seit einem Jahrzehnt verweigert und verzögert

Heute vor zehn Jahren, nur zwei Jahre nach der Unabhängigkeit und nach einem jahrzehntelangen Konflikt mit dem Norden, geriet der Südsudan in einen bewaffneten Konflikt, in dem sich die loyalen Kräfte von Präsident Salva Kiir Mayardit und sein damaliger Vizepräsident Dr. Riek Machar Teny Dhurgon gegenüberstanden. In dem jahrzehntelangen Konflikt, der schätzungsweise 400 000 Menschenleben Weiterlesen

Sudan: Zivilisten leiden unter “unvorstellbarem Horror” inmitten ethnisch motivierter Gewalt in Darfur

Die Angriffe begannen um den 1. November herum, als die RSF den Militärstützpunkt der sudanesischen Streitkräfte (SAF) in der Stadt Ardamata angriffen, und intensivierten sich dann, als sie am 4. November das Lager einnahmen. Die Angriffe richteten sich gegen Männer, Frauen und Kinder, die überwiegend der Masalit-Gemeinschaft angehörten, sowie gegen einige Angehörige anderer nicht-arabischer Stämme. Weiterlesen

Sudan: Sechs Monate nach Beginn des Konfliktes werden immer noch Zivilisten getötet und vertrieben

Die Eskalation des Konflikts zwischen den Rapid Support Forces (RSF) und den sudanesischen Streitkräften (SAF) geht heute (15. Oktober 2023) in den sechsten Monat, in dem mindestens 5.000 Zivilisten getötet, mehr als 12.000 verletzt und über 5,7 Millionen Menschen vertrieben wurden, sagte Tigere Chagutah, Regionaldirektor von Amnesty International für das östliche und südliche Afrika: “Jeden Weiterlesen

Sudan: Amnesty fordert Waffenembargo gegen den gesamten Sudan

Überall im Sudan haben Schießereien und Luftangriffe dazu geführt, dass Zivilisten auf den Straßen starben, während das Land in Blutvergießen versank. Seit dem Ausbruch schwerer Kämpfe zwischen den sudanesischen Streitkräften (SAF) und den Rapid Support Forces (RSF) Mitte April wurden Tausende von Menschen getötet und vier Millionen weitere vertrieben. Die Hoffnungen der zivilgesellschaftlichen Demonstranten, deren Weiterlesen

Rundbrief 1-2023 Sudan/Südsudan

Seit vier Monaten tobt ein blutiger Krieg im Sudan. Der brutale Machtkampf zwischen den beiden rivalisierenden Generälen BURHAN und HEMETI konzentriert sich hauptsächlich auf die Haupstadt Khartoum und Dafur, aber auch in Meroe und Al Obeid und anderen Landesteilen flackern die Kämpfe immer wieder auf. Alles weitere könnt ihr in unserem neuen Rundbrief zu Sudan und Südsudan lesen ! Weiterlesen

Sudan: Vorsätzliche und wahllose Angriffe auf Zivilpersonen-Kriegsverbrechen beider Konfliktparteien

Im Sudan tobt der Konflikt zwischen den paramilitärischen Einheiten der Rapid Support Forces (RSF) und der sudanesischen Armee. Der neue Amnesty-Bericht mit dem Titel ‘Death Came To Our Home’: War Crimes and Civilian Suffering In Sudan dokumentiert, wie vorsätzliche und wahllose Angriffe der Konfliktparteien massenhaft zivile Opfer fordern. Auch sexualisierte Gewalt gegen Frauen und Mädchen, Weiterlesen

Tansania: Gewaltsame Vertreibung der Maasai in Loliondo

Aktion Massai Tansania

“LAND IST ALLES FÜR UNS. UNSERE KULTUR, UNSERE IDENTITÄT, UNSERE LEBENSGRUNDLAGE. WIR HABEN ALLES VERLOREN.” – 69-jährige Massai-Frau aus Ololosokwan im Distrikt Loliondo, Tansania BITTE UNTERSTÜTZEN SIE DIE INDIGENEN MASSAI IN TANSANIA, UM DIE ZWANGSUMSIEDLUNG VON IHREM LAND ZU VERHINDERN! Hier gehts zur Aktionspostkarte: Aktions-Postkarte zum Ausfüllen Tansanische Sicherheitskräfte haben am 10. Juni 2022 brutale Weiterlesen

Rundbrief 2/2023

Äthiopien/ Eritrea Über diesen Link findet Ihr den aktuellen Rundbrief zur Menschenrechtssituation in Äthiopien und Eritrea. Er enthält Infos über Menschenrechtsverletzungen in den äthiopischen Regionen Amhara und Oromia, über die aktuellen Entwicklungen in Tigray und zur Aufarbeitung des Konflikts in Nordäthiopien sowie über den Jahresbericht zu Eritrea von Amnesty International. Weiterlesen

KENIA: Petition: LGBTI-Asylbewerber*innen und -Geflüchtete brauchen dringend Schutz

Mussten vor Gewalt und Verfolgung nach Kenia fliehen: LGBTI-Personen aus Uganda im Kakuma-Flüchtlingslager (Archivaufnahme). © IMAGO / ZUMA Wire

Lesbische, schwule, bisexuelle, trans und intergeschlechtliche Menschen (LGBTI), die als Schutzsuchende in Kenia leben, sind Hassverbrechen, Gewalt, Vergewaltigungen und anderen schweren Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt. Das Flüchtlingslager Kakuma im Nordwesten Kenias beherbergt mehr als 200.000 Schutzsuchende, darunter hunderte LGBTI. Der neue Bericht von Amnesty International beschreibt die extreme Diskriminierung und Gewalt, der LGBTI in Kakuma ausgesetzt sind Weiterlesen