Südsudan: Neue Welle der Repression gegen friedliche Proteste muss beendet werden

Die südsudanesischen Behörden haben zivilgesellschaftliche Aktivisten und einen Politiker verhaftet und einen Radiosender sowie einen akademischen Think-Tank geschlossen. Laut Amnesty International ist dies ein Zeichen für eine neue Welle der Repression als Reaktion auf Aufrufe zu friedlichen Protesten.

Die Zunahme willkürlicher Verhaftungen und anderer Maßnahmen erfolgte, nachdem die Volkskoalition für zivile Aktionen (PCCA), eine kürzlich gegründete Dachorganisation von Regierungskritikern, für den 30. August zu friedlichen landesweiten Protesten aufgerufen hatte, um die Regierung unter dem Verweis auf ihr ” Führungsversagen ” zum Rücktritt zu zwingen.

“Wir beobachten eine neue Welle der Unterdrückung im Südsudan, die sich gegen das Recht auf freie Meinungsäußerung, Vereinigungsfreiheit und friedliche Versammlung richtet”, sagte Deprose Muchena, Regionaldirektor von Amnesty International für das östliche und südliche Afrika. “Friedliche Proteste müssen ermöglicht werden, anstatt sie mit Verhaftungen, Schikanen, schwerem Sicherheitseinsatz oder anderen Strafmaßnahmen zu unterdrücken oder zu verhindern.”

Der Minister für Information, Kommunikationstechnologie und Postdienste sagte gestern vor den Medien, die Regierung habe “[den Protest] verhindert, um einen friedlichen Südsudan zu haben”, und argumentierte, dass jede Demonstration, die einen Führungswechsel fordere, nicht friedlich sei.

Verhaftungen

Am 2. August nahm der Nationale Sicherheitsdienst (NSS) des Landes im Vorfeld der geplanten Proteste Kuel Aguer Kuel, den ehemaligen geschäftsführenden Gouverneur des Bundesstaates Northern Bahr el Ghazal und einen der Mitbegründer der PCCA, in der Hauptstadt Juba fest. Die Behörden halten ihn weiterhin im Zentralgefängnis von Juba fest, wobei der Zugang zu seiner Familie stark eingeschränkt ist. Ihm werden fünf Straftaten gegen den Staat vorgeworfen, darunter Untergrabung der verfassungsmäßigen Ordnung, Aufruhr, Räuberei, Sabotage oder Terrorismus, Verursachung von Unzufriedenheit unter den Polizei- oder Verteidigungskräften, Veröffentlichung oder Weitergabe falscher, für den Südsudan schädlicher Aussagen sowie Untergrabung der Autorität des Präsidenten oder Beleidigung desselben. Zwei weitere Mitbegründer, Ibrahim Awolich und Rajab Mohandis, sind aus Angst vor Verhaftung untergetaucht. Die Behörden schlossen auch das Sudd-Institut, einen Think-Tank, für den Awolich arbeitet.

Amnesty International hat eine Zunahme willkürlicher Verhaftungen im ganzen Land in den Tagen vor den geplanten Protesten dokumentiert. Zwischen dem 25. und 28. August wurden in der südlichen Stadt Yei vier weitere Männer, darunter ein Bischof, unter dem Verdacht festgenommen, die PCCA zu unterstützen und Menschen zur Teilnahme an den geplanten Protesten zu mobilisieren. Sie werden in einer Haftanstalt des Militärgeheimdienstes festgehalten und wegen Hochverrats, auf den nach südsudanesischem Recht die Todesstrafe steht, sowie wegen der Teilnahme an einer Versammlung mit der Absicht, öffentliche Gewalt, Landfriedensbruch oder Fanatismus zu fördern, angeklagt.

Am 27. August verhaftete der NSS kurzzeitig drei Medienmitarbeiter in Bor, einer Stadt nördlich der Hauptstadt Juba. Am selben Tag verhaftete der NSS am Morgen in Wau im Westen des Südsudan drei Mitglieder der Zivilgesellschaft, die T-Shirts für einen friedlichen Protestmarsch verteilten, um auf geschlechtsspezifische Gewalt aufmerksam zu machen, und ließ sie später am Tag wieder frei. Mindestens zwei weitere Männer wurden im Zusammenhang mit dem friedlichen Protestmarsch verhaftet, der vom NSS verhindert wurde.

Abschaltung des Internets

Am Vorabend der geplanten Proteste gingen bei Amnesty International Berichte über Störungen des Internets ein, die bis zum späten Montagnachmittag, 30. August, andauerten. Von Experten für Netzmessungen veröffentlichte Diagramme und Medienberichte belegen die Netzunterbrechungen. Die Internetunterbrechungen, die der Minister für Information, Kommunikationstechnologie und Postdienste auf technische Probleme zurückführte, endeten zufällig, sobald klar war, dass die für den 30. August geplanten Proteste nicht stattgefunden hatten. Amnesty International vermutet, dass die Abschaltung des Internets ein bewusster Versuch der Behörden war, die Proteste zu verhindern.

“Internetabschaltungen und -unterbrechungen beeinträchtigen die Fähigkeit der Menschen, ihre Rechte auf Informationsfreiheit, freie Meinungsäußerung, Vereinigungsfreiheit und friedliche Versammlung wahrzunehmen. Die südsudanesischen Behörden und die Internetanbieter müssen ihre Rolle bei der Störung klarstellen”, sagte Deprose Muchena.

Die Unternehmen haben die Verantwortung, die Menschenrechte zu achten, wo immer sie tätig sind. Wenn die Abschaltung von Internetdiensten formell oder informell vom Südsudan angeordnet wurde, sollten sich die Internetanbieter solchen Maßnahmen widersetzen und eine kontinuierliche menschenrechtliche Sorgfaltsprüfung durchführen, um die negativen Auswirkungen einer solchen Abschaltung auf die Menschenrechte oder solche, die sich aus ihren Geschäftsbeziehungen ergeben, zu ermitteln, zu verhindern und abzumildern.

In der Woche nach dem Abbruch der Proteste erhielt Amnesty International weitere Berichte über Schikanen gegen zivilgesellschaftliche Akteure im ganzen Land, unter anderem in Juba, Yei, Bor und Wau, wobei einige der Betroffenen vermuteten, dass sie von Sicherheitskräften überwacht wurden. Am 1. September berichtete ein führender Aktivist der Zivilgesellschaft, dass zwei seiner Mitarbeiter von Mitgliedern des Nationalen Sicherheitsdienstes festgenommen worden waren, nachdem die Regierung das Büro der Organisation tagelang überwacht hatte. Die beiden Männer wurden nach stundenlangem Verhör wieder freigelassen.

Hintergrund

Die PCCA wurde am 30. Juli von einer Gruppe von südsudanesischen Politikern, Mitgliedern der Zivilgesellschaft und führenden Vertretern von Think-Tanks gegründet. In ihrer Erklärung prangert sie die grundlegenden Probleme im Südsudan an, darunter fehlende Grundversorgung, Korruption, Arbeitslosigkeit, mangelnde Rechenschaftspflicht und fehlende Achtung der Menschenrechte. Als Ursache für diese Probleme nennt sie Führungsversagen und fordert die derzeitige Führung, einschließlich Präsident Salva Kiir und Vizepräsident Riek Machar, zum Rücktritt auf.

Am 2. Februar 2021 veröffentlichte Amnesty International einen ausführlichen Bericht über die ungesetzliche und unkontrollierte Kommunikationsüberwachung im Südsudan und wie diese dazu genutzt wird, Journalisten, Aktivisten und Kritiker zu schikanieren und einzuschüchtern, wodurch ein Klima der Angst und Selbstzensur entsteht.

Die südsudanesischen Behörden haben in der jüngsten Vergangenheit Proteste verhindert. Im Juli 2019 haben Verhaftungen, Drohungen und ein massiver Einsatz des Militärs die Proteste der Red-Card-Bewegung in Juba zum Scheitern gebracht und die Demonstranten davon abgehalten, in der Hauptstadt auf die Straße zu gehen.

Hier geht es original englischen Fassung: South Sudan: End new wave of repression against peaceful protests | Amnesty International